KONTAKT
 Tel.: 04101 - 22201
 Fax: 04101 - 26906
 E-Mail schreiben

EGGERSTEDT
BESTATTUNGSINSTITUT

Friedenstraße 44
25421 Pinneberg 

  • Startseite
  • Sterbefall
    • Leistungen im Sterbefall
    • Bestattungsarten
    • Überführung
    • Blumen und Kränze
    • Särge und Urnen
    • Bestattungskostenrechner
    • Wichtig zu wissen
    • Rechtliches
    • Formalitätenservice
    • Digitaler Nachlass
  • Vorsorge
    • Letzer Wille
    • Treuhand
    • Friedhöfe
  • Unser Unternehmen
    • Unser Bestattungsinstitut
    • Unser Team
    • Galerien
    • Zertifikate
    • Presse und Mitgliedschaften
  • Trauer
    • Trauerbegleitung
    • Trauerphasen und -aufgaben
    • Symbole der Trauer
    • Trauerknigge
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz

Trauerbegleitung

Kinder und Jugendliche

Manchmal betreffen Trauer und Tod auch die Lebenswelt von Kindern, z. B. wenn Kinder einen Elternteil oder Angehörige verlieren. Oft müssen Bestatter aber auch Eltern beistehen, die ihr Kind verloren haben – eine sehr schmerzliche Erfahrung, die auch Paare treffen kann, die ein totgeborenes Kind beklagen. In diesem Bereich gibt es inzwischen verschiedene Hilfsangebote für „Sternenkinder“, wo verwaiste Eltern Rat und Trost finden können.

Grundsätzlich trauern Kinder anders als Erwachsene.

Die kindliche Trauer zeigt sich oft sprunghaft: Die Kinder weinen und im nächsten Moment sind sie wieder fröhlich. Sie agieren oftmals spontan, ziehen sich zurück oder sind aggressiv. Wenn Angehörige stark mit ihrer eigenen Trauer beschäftigt sind, spüren Kinder das sehr genau. Oftmals leugnen sie deshalb ihre eigenen Trauergefühle, um die Angehörigen nicht noch mehr zu belasten.

Trauer bei Kindern in verschiedenen Altersstufen

Die Reaktionen auf den Verlust sind altersabhängig: Säuglinge und Kleinkinder haben kein reflektiertes Verhältnis zum Tod; sie empfinden eher Trennungsschmerz, wenn eine vertraute Person fehlt. Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren entwickeln erst langsam ein Verständnis der zeitlichen Dimension „für immer“; oft wehren sie schmerzliche Gefühle mit übertriebener Albernheit ab. Erst ab einem Alter von 10, 12 Jahren kann von kindlicher Trauer gesprochen werden. Nun können sie auch bewusst von einem Verstorbenen Abschied nehmen: Denn das Kind gehört zur Familie und teilt deren Schmerz. Es braucht keine Schonung, sondern authentische Wegbegleiter, die ehrliche Antworten geben. Vielleicht wollen Kinder ein gemaltes Bild mit in den Sarg legen? Nicht nur Eltern können ihre Kinder trösten, auch umgekehrt ist das möglich. Auch sollten Eltern ihre Kinder ruhig an der Trauerfeier teilnehmen lassen.

  • Trauerbegleitung
    • Kinder und Jugendliche
  • Trauerphasen und -aufgaben
  • Symbole der Trauer
  • Trauerknigge

Impressum  //  Datenschutzerklärung  //  Hinweis nach VSBG

© 2021 EGGERSTEDT BESTATTUNGSINSTITUT

  • Eine wichtige Information
  • +49 4101 - 22201

  • Startseite
  • Sterbefall
    • Leistungen im Sterbefall
    • Bestattungsarten
      • Feuer oder Erde?
      • Die Erdbestattung
      • Die Feuerbestattung
      • Die Seebestattung
      • Die Waldbestattung
      • Sonderformen der Bestattung
    • Überführung
    • Blumen und Kränze
    • Särge und Urnen
    • Bestattungskostenrechner
    • Wichtig zu wissen
    • Rechtliches
      • Letztwillige Verfügung
      • Erbschaftssteuer
      • Gesetzliche Erbfolge
    • Formalitätenservice
    • Digitaler Nachlass
  • Vorsorge
    • Letzer Wille
    • Treuhand
    • Friedhöfe
  • Unser Unternehmen
    • Unser Bestattungsinstitut
    • Unser Team
    • Galerien
      • Trauerfeiern im Freien
      • Trauerfeiern am Sarg
      • Trauerfeiern mit Urne
      • Unsere Firma
    • Zertifikate
    • Presse und Mitgliedschaften
  • Trauer
    • Trauerbegleitung
      • Kinder und Jugendliche
    • Trauerphasen und -aufgaben
    • Symbole der Trauer
    • Trauerknigge
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
NeinOK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese verwenden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Corona Information

Aufgrund der aktuellen Situation durch das Coronavirus kommt es in allen Lebensbereichen zu verschiedenen Einschränkungen.
In unseren Vorsorge- und Beratungsgesprächen befolgen wir die momentan üblichen Sicherheitsvorkehrungen, um allen Beteiligten einen größtmöglichen Schutz zu bieten.
Bei der Planung von Trauerfeiern und Verabschiedungen müssen die aktuellen Richtlinien der verschiedenen Länder, Kommunen und Friedhöfe beachtet werden. Dies hat meist Einschränkungen in der Personenzahl und der Nutzung der jeweiligen Räumlichkeiten zu bedeuten.

Bei Fragen und sonstigen Anliegen rufen Sie uns gerne an, oder schreiben uns eine E-Mail.

Vielen Dank

Dorette Eggerstedt